Die Spitze misst den Winkel der Räder im Vergleich zur Geradeausrichtung, wenn man sie von oben betrachtet. Ein negativer Spurwinkel steht für eine Vorderspur (die Räder zeigen nach innen), während eine positive Spurweite eine „Vorderspur“ bedeutet, bei der die Räder nach außen zeigen.
Mehr Frontzehen
Mehr Vorderzehenausschnitt
Weniger hintere Zeheneinlage
Mehr hintere Zehenpartie
Ein Herausfahren im Fond sollte generell vermieden werden.
Der Anti-Squat-Winkel (auch bekannt als „Anti-Dive“) ist der Winkel, in dem die Aufhängungsbolzen von der Fahrzeugseite aus gesehen vorne nach oben geneigt sind. Ein Anti-Squat-Winkel von 0 Grad bedeutet, dass die Bolzen parallel zum Chassis verlaufen.
Mehr Anti-Squat
Weniger Anti-Squat
Die Gelenkbreite oder Bolzenbreite ist der Abstand zwischen den Drehpunkten der unteren Querlenker, an denen sie am Schott befestigt sind. Sie wird in der Regel mit den unteren Querlenkerhalterungen (oft auch als C/D-Halterungen oder RF-/RR-Halterungen bezeichnet) montiert.
Schmalere hintere Drehgelenke
Breitere hintere Drehpunkte
Die Pivot-Breite wirkt sich ebenfalls aus Spurbreite, es sei denn, es werden kürzere Arme verwendet oder die Naben werden nach innen gebracht.
Die Spurbreite misst die Gesamtbreite des Autos. Die Einstellung erfolgt in der Regel mit unterschiedlichen Radsechsketten oder mit Unterlegscheiben an der Achse, aber auch unterschiedlich lange Querlenker oder eine Änderung der Breite der Achslenkpunkte wirken sich auf die Spurweite aus.
Breitere vordere Spur
Schmalere vordere Spur
Breitere hintere Spur
Schmalere hintere Spur
Die Drehhöhe beschreibt die vertikale Position der inneren, unteren Querlenkerbolzen.
Niedrigere Drehpunkthöhe
Höhere Drehhöhe
Kurz gesagt, der Rollmittelpunkt ist eine Methode, um zu messen, wie eifrig das Auto ist, sich in Kurven zu neigen. Wenn Sie den Wankmittelpunkt des Fahrzeugs senken, rollt das Fahrgestell stärker von einer Seite zur anderen, und diese Gewichtsverlagerung auf die Außenräder sorgt für zusätzlichen Grip auf dieser Seite.
Unterer vorderer Rollmittelpunkt
Höherer vorderer Rollmittelpunkt
Unterer hinterer Rollmittelpunkt
Höherer hinterer Rollmittelpunkt
Änderungen am unteren Querlenker haben in der Regel größere Auswirkungen als Änderungen am Sturzlenker.
Der Rollmittelpunkt wird durch viele verschiedene Änderungen an der Federung beeinflusst, darunter die Länge des Sturzlenkers, die Position der Sturzlenker-Kugelbolzen, die Armlänge, die Bolzenhöhe, die Achshöhe und andere.